Edi Schönach Inhaber
Edi Schönach ist Gastwirt und Musiker mit Leib und Seele
Alle zeigen
Unsere Zimmer - Natürlich gebettet
Da Wuiderer
Der berühmt berüchtigte Ur-Großvater
In seiner Heimat nur „Seahansale Jackl“ genannt, verschaffte er sich aufgrund seiner ungeheueren Kräfte und seiner imponierenden Größe schnell Achtung unter den Einheimischen, besonders unter den zahlreichen Wilderern.
Im Grunde gutmütig und arglos wurde der „Seahansale Jackl“ aber leicht rebellisch, wenn er ein paar Bier getrunken hatte und mit der Obrigkeit in Berührung kam. Dann neigte er schon mal dazu, Beispiele seiner Körperkraft zu geben. Respektvoll nannte man ihn bald auch den „Herkules von Werdenfels“.
Wie viele Werdenfelser stellte er sich als Schuhplattler in den Dienst des Fremdenverkehrs und schuf sogar einen „Wildschützentanz“, eine Mischung aus Einakter und Plattler in der er selbst den kühnen Wildschützen und sein Freund und Nachbar den arglistigen Jäger darstellen musste.
Da Skiflieger
Der legendäre Sportsmann
Sport wurde im Hause Schönach von je her sehr groß geschrieben, hatte doch der “Schönach Jackl“ seine Buben zu guten Sportlern erzogen. In der Stube des Bauernhauses hatte er eine Eisenschiene mit angehängtem „schwingendem Reck“ eingezogen und ließ sie dort an der Stemmstange jeden Tag trainieren.
In den 50er Jahren zählte Edi Schönach sen. zu den besten Skispringern Deutschlands. Der Skiclub Partenkirchen und die Olympiaschanze waren das Zentrum des Skisprungs.
Bekannte Namen wie Sepp Bradl und Franz Dengg waren seine Weggefährten.
Auch die beiden älteren Brüder Jakob und Josef waren erfolgreich im Wintersport und errangen zahlreiche Siege im Langlauf und im Bobsport.
Da Musiker
Leidenschaftlich der Musik verbunden
Wie der Großvater war auch Edi Schönach jun. von Kindesbeinen an von der Musik und den vielfältigen Instrumenten fasziniert. Als Bub begann er Akkordeon und Harmonika zu lernen, danach folgten Trompete, Kontrabass, Alphorn und Schlagzeug. Die Nachbarn werden sich wohl noch gut an die Anfänge erinnern. Seinem Lebenstraum folgend, studierte er Musik in Augsburg. Zurück in der Heimat übernahm er für eineinhalb Jahrzehnte die Leitung der Musikkapelle Grainau und gibt heute sein Wissen in Musiktheorie und Instrumentalspiel an die nächste Generation weiter. Wer ihn heute hören möchte, hat im Sommer fast täglich dazu Gelegenheit , da er die Sommerkonzertreihe „Musik im Park„ im Michael Ende Kurpark Garmisch leitet und auch gerne einmal selbst mitspielt.